ehm. Preußische Lehrerinnenseminar

Palais 3-Klang Koblenz

Das einstige Königlich Preußische Lehrerinnenseminar erfährt eine Wiederbelebung und erstrahlt langsam in neuem Glanz. Hier kann man nun bald in einer exquisiten Umgebung residieren, die von Stil, Charme und purer Lebensfreude geprägt ist.

Deutsche Monumentum steht für Denkmalimmobilien von hoher Qualität. Dabei legen wir großen Wert auf eine hohe Bauqualität und eine exklusive Ausstattung.

0
Fertigstellung
0
Wohnungen
0 %
AFA-Anteil
0 %
Kundenzufriedenheit
Palais 3-Klang

Ein Denkmal-Juwel erstrahlt bald in neuem Glanz

Mit viel Liebe zum Detail verwandelt sich das historische Königlich Preußische Lehrerinnenseminar in ein einzigartiges Wohngebäude, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Das denkmalgeschützte Bauwerk wird sorgfältig modernisiert und umfangreich saniert, um den Charme vergangener Zeiten mit zeitgemäßem Komfort zu vereinen. Das Ergebnis sind 62 exklusive Eigentumswohnungen, die in verschiedenen Größen und Grundrissvarianten gestaltet sind. Das Wohngebäude befindet sich im Musikerviertel von Koblenz Oberwerth, einem Wohnviertel, das über die Jahrzehnte hinweg organisch gewachsen ist. Hier genießen die Bewohner eine ganz besondere Lebensqualität. Die Umgebung besticht durch ihre idyllische Struktur, geprägt von charmanten Altbauten und malerischen Straßen. 

Klor läit die tatsach off der Hand, on jedermann moß bekenne, dat vurnehm net noch elegant ons „Kowelenzer Platt“ ze nenne. On doch hann schunns vor Johre sich, wie dä Chronist hat festgehalle, dä Görres und Ferscht Metternich en onser Mondart onnerhalle.

J. Moos
Video abspielen
Palais 3-Klang | Koblenz

Unser Projektvideo

Dank der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen erstrahlt das Palais schon bald in einer atemberaubenden Optik, die sogar die im Werbevideo gezeigten Eindrücke übertrifft.

Die Geschichte

Das Palais und seine Geschichte

Im Jahr 1907/1908 wurde das Königlich Preußische Lehrerinnenseminar im Auftrag des Preußischen Kultusministeriums errichtet. Der Gebäudekomplex setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen: Das zentrale Element ist der längliche, dreistöckige Hauptbau im Stil der Neorenaissance, der sich entlang des Rheins erstreckt. Im nördlichen Teil befindet sich der quer gelagerte Aula-Flügel, während im südlichen Teil das zweistöckige Direktorenwohnhaus mit dem gut erhaltenen preußischen Staatswappen und der Anbau der Turnhalle auf der Hofseite zu finden sind. Nach 1946 wurde der Gebäudekomplex für verschiedene Zwecke genutzt, darunter die Fachhochschule Koblenz.

Bausetellenbilder und Impressionen

Die Verwandlung in luxuriöse Wohnungen von herausragender Klasse